www.vdb-nuertingen.de

Sonderstempel zur Hundertwasser-Ausstellung in Nürtingen

 
Sonderstempel Hundertwasser Kein anderer zeitgenössischer Künstler und Architekt ist so populär geworden wie der aus Wien stammende Friedensreich Hundertwasser. Seine Bilder und Grafiken weisen einen ganz eigenen, durch intensive Farbigkeit und schnörkelhafte Naturformen geprägten Stil auf. Viele Gebäude in aller Welt, unter anderem der bekannte Wohnturm in Plochingen/Neckar, sind nach seinen Entwürfen gestaltet und bilden ein wohltuendes Gegengewicht zu modernistischen Glas- und Aluminiumbauten mit nüchtern strengen Konturen. Die unverwechselbaren Hundertwasser-Motive findet man heute überall, nicht zuletzt auf zahlreichen Briefmarken, von denen er dreizehn selbst konzipiert hat.
  
Vom 07. Dezember 2007 bis zum 20. Januar 2008 (Öffnung täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr, Führungen sonntags und mittwochs von 16 Uhr bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung) sind in der Nürtinger Kreuzkirche annähernd hundert Beispiele seines reichen grafischen Werks ausgestellt. An diesen kann man die Entfaltung seiner ungewöhnlichen künstlerischen Begabung bestens studieren. Innerhalb eines begleitenden Rahmenprogramms zeigen  Philatelisten im benachbarten Gebäude der Kreissparkasse  ab dem 10. Dezember Hundertwasser-Briefmarkensammlungen. Um den philatelistischen Bezug des Œuvres weiter zu unterstreichen, wird ein  Sonderstempel „Phänomen Hundertwasser“ zur Verwendung kommen. Post, die man während der ersten vier Wochen in der Ausstellung aufgibt, wird mit diesem frei gemacht. Ferner gibt es einen Sonderumschlag sowie eine –ganzsache mit Hundertwasser-Motiv. Beide sind im angegliederten „Hundertwasser-Shop“ erhältlich, können aber auch über den Belegversand Pilgrim, Nürtingen, Tel. 07022-308756, bezogen werden. Weitere Informationen findet man auf der Homepage der Stadt Nürtingen www.nuertingen.de . Auch auf dem am 17. Februar 2008 stattfindenden Großtauschtag des Vereins wird das Thema Hundertwasser mit einer Briefmarkenausstellung vertreten sein.
  
Beleg 1 Beleg 2
   
Zurück zur Startseite